"Zukunft Naturpark: Chancen durch Digitalisierung". Unter dieser thematischen Ausrichtung fand die 10. Steinhuder Meer Konferenz am Freitag, 23. Oktober, im Schloss Landestrost und per Livestream statt.
Abgesagte Events, geschlossene Infozentren und Geschäfte: Die Corona-Krise hatte auch für Tourismus, Geschäfte und Bildungseinrichtungen rund ums Steinhuder Meer drastische Auswirkungen. Mittlerweile haben sich viele Institutionen auf den Pandemie-Betrieb eingestellt und passende Veranstaltungs- und Austauschformate entwickelt.
Steinhuder Meer Konferenz ging in diesem Jahr neue Wege
Um allen Interessierten eine sichere Teilnahme zu ermöglichen, fand die Veranstaltung am 23. Oktober, 9 bis 15 Uhr, nicht nur in Neustadt, sondern parallel auch im interaktiven Live-Stream statt. Die rund 60 Präsenz-Plätze im Schloss Landestrost waren alle vergeben. Der Stream ist auch im Nachgang ohne Anmeldung abrufbar:
Pfad in die Adresszeile des Browsers einfügen und YouTube aufrufen. Wer den QR-Code scannt, kommt ohne Tippen zum Video.
QR-Code zum Livestream auf YouTube der 10. Steinhuder Meer Konferenz am 23. Oktober 2020
Format der Konferenz passt zum Thema
Unter der Überschrift "Zukunft Naturpark: Chancen durch Digitalisierung" lud der Naturpark Steinhuder Meer zum Austausch über eine mehr denn je aktuelle Entwicklung.
"Die Digitalisierung in Deutschland hat in diesem Jahr einen echten Sprung nach vorne gemacht. Was über Jahre nur schleppend voran kam, ging plötzlich ganz schnell. Wir wollen deshalb darüber sprechen, wo uns die Technik zukünftig näher zusammenbringen kann", sagte Naturpark-Geschäftsführerin Doreen Juffa im Vorfeld der Konferenz.
Welche Formate funktionieren auch im virtuellen Raum? Wie macht man Menschen im Netz Lust auf einen Besuch am Steinhuder Meer? Und wo muss Naturerleben auch zukünftig live stattfinden? Die Möglichkeiten wie auch die Grenzen der Digitalisierung im Naturpark standen im Fokus der Veranstaltung.
Das war das Programm am 23. Oktober im Detail
09.00 Uhr
Ankommen/Einschalten
09.30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung der Konferenz
09.40 Uhr
10 Jahre Steinhuder Meer Konferenz: ein Rückblick
Sonja Papenfuß, Leiterin Fachbereich Umwelt der Region Hannover
10.00 Uhr
Digitalisierung: Trends und Chancen
Tim Mittelstaedt, Digitalisierungskoordinator der Region Hannover
10.45 Uhr
Digitalisierung im Naturpark Teutoburger Wald
Carolin Bockhoff, Naturpark Teutoburger Wald
11.30 Uhr
Kaffee-Pause
12.00 Uhr
Workshop auf der Bühne und im Netz
13.00 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Vorstellen der Workshop-Ergebnisse
14.15 Uhr
Schwerpunkte der Naturparkarbeit 2020/2021 und Entwicklung Insel Wilhelmstein
Doreen Juffa, Geschäftsführerin Naturpark Steinhuder Meer
15.00 Uhr
Ausklang / Ende der Übertragung
Änderungen vorbehalten
Die Fachkonferenz wurde von der Region Hannover veranstaltet, die zusammen mit den Partnerlandkreisen Nienburg/Weser und Schaumburg Trägerin des Naturparks Steinhuder Meer ist.
(Aktualisiert am 23. Oktober 2020)
Digitalangebote deutscher Naturparke
Übersicht ausgewählter digitaler Projekte, die in anderen Naturparken bereits umgesetzt wurden.
– Wetter- oder krankheitsbedingt kann es zu kurzfristigen Absagen von Terminen kommen. – Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. – Eine Anmeldung unter 05033 / 939134 oder per E-Mail an Anmeldung@naturpark-steinhuder-meer.de ist erforderlich. – Bitte beachten: Eine Anmeldung ist erforderlich, weil es eine begrenzte Zahl an Plätzen gibt. Wer an einer Veranstaltung nicht teilnehmen kann, meldet sich bitte unbedingt rechtzeitig ab, damit reservierte Plätze anderweitig vergeben werden können. – Alle Veranstaltungen finden auf eigene Gefahr statt. – Ggf. anfallende Teilnahmekosten bitte bar und passend mitbringen.
Der Naturpark bietet Führungen mithilfe einer Hörunterstützungsanlage auch für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen an. Auch für Sehbeeinträchtigte sind Führungen im Programm. Sprechen Sie das Naturpark-Team bei Bedarf bitte bei der Anmeldung an.
Das Naturpark-Team wünscht viel Spaß bei allen Veranstaltungen!