Naturpark Steinhuder Meer
Impressionen aus dem Naturpark

Landschaftstyp im Naturpark mit Freizeitwert: das Steinhuder Meer

Landschaftstypen
Steinhuder Meer
Die Wasserfläche des Steinhuder Meers ist das Herzstück des Naturparks. Das Nordufer prägen Binnendünen mit ihrem weißen Sand. Ausgedehnte Röhrichte und g...
lesen
Moorpflanzen sind beim Kleinen Moorbläuling besonders beliebt: Als Nahrungsgrundlage und als Ablageort für die Eier.

Lebensraum Naturpark Steinhuder Meer
Tiere im Naturpark
Es quakt, trompetet und schnattert im Naturpark. Manch einer der tierischen Bewohner ist gar lautlos unterwegs. Wer genau hinschaut, der kann am Himmel de...
lesen
Graugänse zählen zu den Typischen Tieren im Meerbruch


Lebensraum Naturpark Steinhuder Meer
Tiere im Naturpark
Es quakt, trompetet und schnattert im Naturpark. Manch einer der tierischen Bewohner ist gar lautlos unterwegs. Wer genau hinschaut, der kann am Himmel de...
lesen
Tiere in den Meerbruchwiesen

Landschaftstypen
Meerbruch
Der Meerbruch ist Jagdrevier für Seeadler und Fischadler, Rastgebiet für abertausende Zugvögel und auch der Laubfrosch fühlt sich hier wieder wohl.
lesen
Jedes Jahr rasten große Vogelschwärme in den weiträumigen Feuchtwiesen.


Landschaftstypen
Meerbruch
Der Meerbruch ist Jagdrevier für Seeadler und Fischadler, Rastgebiet für abertausende Zugvögel und auch der Laubfrosch fühlt sich hier wieder wohl.
lesen
Lebensraum Naturpark Steinhuder Meer
Tiere im Naturpark
Es quakt, trompetet und schnattert im Naturpark. Manch einer der tierischen Bewohner ist gar lautlos unterwegs. Wer genau hinschaut, der kann am Himmel de...
lesenDer Aussichtsturm Neue Moorhütte liegt am 7 Kilometer langen Erlebnisweg Totes Moor.

Ausflugsziel
Erlebnisweg Totes Moor
Der Erlebnisweg führt über 7 Kilometer durch das Naturschutzgebiet Totes Moor. Los geht’s entweder am Parkplatz der Alten Moorhütte oder am Großenheidorne...
lesen
Moorschnucken entfernen auf natürliche Weise unerwünschten Aufwuchs, 2021 zum Beispiel in Mardorf:

Mardorf
Tierische Landschaftspfleger auf dem Weißen Berg
Auf der Binnendüne am Surfstrand in Mardorf grasen Moorschnucken und betreiben so aktiv Landschaftspflege
lesenSonnentau hat auch Insekten auf dem Speiseplan und gehört zu den Pflanzen, die sich an den Extremstandort Moor besonders gut angepasst haben.

Lebensraum Naturpark Steinhuder Meer
Pflanzen im Naturpark
Es wächst und sprießt allerortens. So abwechslungsreich wie die Landschaften so vielfältig ist auch die Pflanzenwelt im Naturpark. Torfmoos und Wollgras p...
lesen
Führungen in die Meerbruchwiesen sind regelmäßig im Veranstaltungsprogramm des Naturparks.

Naturpark-Veranstaltungen
Naturpark-Jahresprogramm
Wanderungen, Radtouren und andere Naturerlebnisangebote des Naturparks Steinhuder Meer. Bei Kindern besonders beliebt: wilde Tiere beobachten.
lesen
Mit dem Naturpark-Haus in Mardorf hat das Steinhuder Meer am Norduferufer eine neue Anlaufstelle, unter anderem die "Zeitreise durch die Moore" kann man hier erleben.

Infozentren
Naturpark-Haus Mardorf
Interaktive Moor-Ausstellung, Informationen und Service für Gäste – das Naturpark-Haus Mardorf am Steinhuder Meer ist eine beliebte Anlaufstelle für Besuc...
lesen
See- und Fischadler lassen sich am Steinhuder Meer am besten frühmorgens beobachten.

Lebensraum Naturpark Steinhuder Meer
Tiere im Naturpark
Es quakt, trompetet und schnattert im Naturpark. Manch einer der tierischen Bewohner ist gar lautlos unterwegs. Wer genau hinschaut, der kann am Himmel de...
lesen
Wintergäste und Insel Wilhelmstein

Ausflugsziele
Zu Fuß, per Fahrrad oder mit dem Boot lassen sich viele interessante Ziele am Steinhuder Meer kennenlernen. Die Infozentren selbst sind einen Besuch wert...
lesen

Landschaftstypen
Geheimnisvolle Moore
Das Moor ist ein Lebensraum, der die Menschen seit je her ängstigt und fasziniert zugleich. Besonders geheimnisvoll erscheint es, wenn Nebelschwaden durch...
lesen