Naturpark Steinhuder Meer

Naturpark-Konferenz 2025 beschäftigt sich mit Partnerprogramm

Am 7. November geht es um ein Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit

Gemeinsam lässt sich mehr erreichen: Im Naturpark Steinhuder Meer entsteht seit anderthalb Jahren ein Partnernetzwerk, das nachhaltiges Handeln fördert, an Klimaschutzprojekten arbeitet und Ideen austauscht. Das Programm steht allen offen, die eine nachhaltige Zukunft mitgestalten möchten.

16 Partner wurden bisher ausgezeichnet und sind damit offiziell an Bord. Das Spektrum reicht von Umweltschutz-Organisationen über Hotels und Cafés bis zu Anbietern von Freizeitangeboten. Die 15. Naturpark-Konferenz im Schloss Landestrost am 7. November 2025, 9 bis 16 Uhr, nutzt der Naturpark, um bisherige Partner vorzustellen, neue Partner auszuzeichnen und darüber zu sprechen, wie das Netzwerk in Zukunft bestmöglich arbeiten kann.

Was steht auf dem Programm?

Ab 9.30 Uhr begrüßen Regionspräsident Steffen Krach und Umweltdezernent Jens Palandt die Teilnehmenden und zeichnen neue Naturpark-Partner aus. Anschließend stellt das Naturpark-Team um Geschäftsführerin Doreen Juffa das Partnerprogramm und das bisherige Netzwerk vor. 

Zwei Impulsvorträge leiten den Workshop-Teil der Konferenz ein: Nachhaltigkeitsmanager Oliver Pohl reflektiert, was „Nachhaltigkeit“ eigentlich bedeutet. Jens Ibendorf, Geschäftsführer der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität und Klinikclown an der MHH, gibt „(k)eine Anleitung zum Netzwerke(l)n“. Danach erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam Ansätze dafür, wie sich das Netzwerk zukünftig entwickeln soll. 

Vor und nach dem offiziellen Programm sowie in den Pausen präsentieren sich Naturpark-Partner und Fördermittelgeber auf einem „Marktplatz“ neben dem Großen Saal und tauschen sich aus. 

Kann ich mich noch für die Konferenz anmelden?

Die Plätze im Schloss Landestrost sind begrenzt. Wer Interesse an den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz hat und sich vorstellen kann, selber im Partnernetzwerk aktiv zu werden, kann sich an info@naturpark-steinhuder-meer.de wenden. Das Naturpark-Team gibt dann eine Rückmeldung dazu, ob eine Anmeldung noch möglich ist. 

Was genau ist das Naturpark-Partnerprogramm?

Um Naturpark-Partner zu werden, müssen die jeweiligen Betriebe oder Institutionen neben der Lage im Naturparkgebiet einen vom Verband Deutscher Naturparke vorgegebenen Kriterienkatalog erfüllen. Bei einer Betriebsbesichtigung prüft das Naturpark-Team Aspekte der Nachhaltigkeit und das Engagement in der Region.

Das Netzwerk steht zum Beispiel Hotels, Restaurants, Vereine, Hofläden oder Anbieter von Freizeitaktivitäten offen. So entsteht ein Partnernetzwerk, das nachhaltiges Handeln fördert, gemeinsam an Klimaschutzprojekten arbeitet und gute Ideen austauscht. Partner profitieren von kostenlosen Schulungsangeboten zu Nachhaltigkeitsthemen, Beratungen zu Fördermöglichkeiten und der Unterstützung aus dem wachsenden Netzwerk.

Naturpark-Geschäftsführerin Doreen Juffa berichtet: „In den vergangenen anderthalb Jahren sind viele Institutionen auf uns zugekommen und haben Interesse an dem Netzwerk angemeldet. Wir merken: Es passiert schon unglaublich viel, um Ressourcen zu sparen und das Klima zu schützen. Wenn wir dieses Knowhow bündeln und gegenseitig von den gemachten Erfahrungen profitieren, können wir den Naturpark in den nächsten Jahren zukunftsfest machen.“ 

Wer ist schon Naturpark-Partner?

Bisher als Naturpark-Partner ausgezeichnet wurden:

  • Natur- und Wildtierfotograf Aiko Sukdolak
  • die Büffel-Bande Schneeren
  • die Streuobst AG des Heimatvereins Wunstorf
  • die Kastenmangel Steinhude
  • die Klimaschutzagentur Mittelweser
  • der Kulturring Wunstorf
  • die Steinhuder Meer Tourismus GmbH
  • die Windmühle Paula in Steinhude
  • die Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer
  • das Parkhotel Bad Rehburg
  • der Dorfladen Mariensee
  • die Poggenhagener Edelkrebs- und Forellenzucht
  • das Umweltdruckhaus Steinhude
  • das Auszeit Bauwagencamp in Schmalenbruch
  • Krusinatur in Schneeren
  • der Bickbeernhof Brokeloh

Welche Partner werden bei der Konferenz ausgezeichnet?

Bei der Naturpark-Konferenz treten vier neue Partner offiziell dem Netzwerk bei: Der Campingplatz und Steg Lüttjen Mardorf stärkt Artenvielfalt und Klimaschutz durch das Entsiegeln von Flächen, das Anlegen von Blühstreifen und den Einsatz von Solarthermie und Photovoltaik.  

Das Atelier MALfreiRAUM in Neustadt stärkt mit malpädagogischen Workshops für Kinder und Jugendliche im Naturpark nicht nur die Kreativität sondern auch Wahrnehmung und Wertschätzung der Natur.

Der Seatree Abenteuerpark Mardorf nutzt den vorhandenen Baumbestand schonend und ermöglicht unter anderem mit Angeboten für Schulklassen oder Teamworkshops Bewegung und Nähe zur Natur. 

Der Verein Steinhuder Meer Bahn setzt sich dafür ein, die Erinnerung an die ehemalige Bahnstrecke in der Region Steinhuder Meer zu erhalten. Das Freilichtmuseum mit Lokomotiven und Waggons ist ein beliebtes Ausflugsziel und leistet einen wertvollen Beitrag zur Kulturlandschaft. 

(Veröffentlicht am 30. Oktober 2025)

Schloss Landestrost, Neustadt am Rübenberge

Bei allen Veranstaltungen gilt:

– Wetter- oder krankheitsbedingt kann es zu kurzfristigen Absagen von Terminen kommen. 
– Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. 
– Eine Anmeldung unter 05033 / 939134 oder per E-Mail an Anmeldung@naturpark-steinhuder-meer.de ist erforderlich. 
– Bitte beachten: Eine Anmeldung ist erforderlich, weil es eine begrenzte Zahl an Plätzen gibt. Wer an einer Veranstaltung nicht teilnehmen kann, meldet sich bitte unbedingt rechtzeitig ab, damit reservierte Plätze anderweitig vergeben werden können.
– Alle Veranstaltungen finden auf eigene Gefahr statt. 
– Ggf. anfallende Teilnahmekosten bitte bar und passend mitbringen.

Der Naturpark bietet Führungen mithilfe einer Hörunterstützungsanlage auch für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen an. Auch für Sehbeeinträchtigte sind Führungen im Programm. Sprechen Sie das Naturpark-Team bei Bedarf bitte bei der Anmeldung an.

Das Naturpark-Team wünscht viel Spaß bei allen Veranstaltungen!

Nach oben