Umweltbildung
Junior Ranger
Junior Ranger im Naturpark Steinhuder Meer

Junior Ranger im Naturpark
Wir Junior Ranger:
- treffen uns regelmäßig
- lernen viel über die Landschaft sowie die Tiere und Pflanzen im Naturpark Steinhuder Meer.
- begleiten und unterstützen die Naturpark-Ranger und den Förster bei ihrer Arbeit.
- erleben spannende Abenteuer und sind mit Spaß dabei.
Der Gedanke: Bildung beginnt mit Neugierde

Mit Umweltpädagogin Angélique Risopp auf Spurensuche im Grinderwald
Das Wissen über die heimische Fauna und Flora ist der beste Weg, Kinder für einen aktiven Natur- und Umweltschutz zu begeistern und sie so als Botschafter des Naturparks Steinhuder Meer zu gewinnen.
Deshalb lernen die Junior Ranger die heimische Tier- und Pflanzenwelt auf kreative und spielerische Weise kennen, schulen dabei ihre Wahrnehmung und schärfen ihre Sinne: Durch Walderkundungsgänge, Spiele, Experimente und Geschichten bringt die Wald- und Umweltpädagogin Angélique Risopp den Kindern die Natur näher.
Der Beginn: Eine Ferienaktion wird dauerhaft
"Werde Junior Ranger!" Mit dieser fünftägigen Ferienaktion im Grinderwald bei Linsburg (Landkreis Nienburg) startete der Naturpark Steinhuder Meer im August 2014 ein besonderes Umweltbildungs- und Freizeitangebot für Kinder. Insgesamt 13 Kinder aus den umliegenden Ortschaften wie Schneeren, Husum und Eilvese, aber auch aus Neustadt a. Rbge. und Nienburg/Weser nahmen teil. Diese waren so begeistert, dass sich die Eltern intensiv für eine Fortsetzung aussprachen.

Auf Tuchfühlung: Junior Ranger kennen keine Berührungsängste
Inzwischen ist aus der Ferienaktion ein stetes Angebot des Naturparks geworden. Eine feste Gruppe von inzwischen 14 Kindern, zwischen fünf und zwölf Jahren, trifft sich seit dem 27. September 2014 jeden zweiten Samstagvormittag am Waldspielplatz bei Linsburg. Von dort aus geht es auf Erlebnistour in den Grinderwald.
Junior Ranger sind ausgezeichnet

Stolze Junior Ranger werden auf dem Festakt des Naturparks ausgezeichnet
Beim Festakt "40 Jahre Naturpark Steinhuder Meer" am 5. November 2014 auf Schloss Landestrost erhielten stolze Junior Ranger eine Auszeichnung. Die Urkunden haben die Paten überreicht, darunter der Umweltdezernent der Region Hannover, Prof. Dr. Axel Priebs, die Landräte Jörg Farr (Schaumburg) und Detlev Kohlmeier (Nienburg), die Vorsitzende des Umweltausschusses des Niedersächsischen Landtags, Sigrid Rakow sowie der Naturpark Ranger, Hendrik Holte.
Dazu gab es noch kleine Geschenke wie eine Becherlupe, damit auch außerhalb der Junior Ranger-Treffen die Natur genau in Augenschein genommen werden kann.
Die Ausstattung: Junior Ranger sind wetterfest

Am schönsten ist es draußen
Die begeisterten Junior Ranger treffen sich auch in der Winterzeit und falls das Wetter einmal zu schlecht für einen Erkundungsgang sein sollte, wird in die Schutzhütte ausgewichen. Anhand der Junior-Caps sind die jungen Ranger gut "behütet" und auch gleich zu erkennen.
Die weitere Ausrüstung von wasserfesten Sitzkissen und Outdoor-Tassen konnte mit Unterstützung von bluesky, einem Outdoor- und Reiseausrüster in Hannover, zur Verfügung gestellt werden.
Die Aktionen: Es gibt viel zu entdecken
Spuren vom Reh, den Panzer eines Laufkäfers, eine Wildschweinsuhle, Malbäume und eine Dachsburg: Das alles und noch viel mehr haben die Junior Ranger bei ihren Ausflügen bereits entdeckt.

Malbäume kann man an den Schlammspuren erkennen
Immer ein besonderes Highlight ist es, wenn einer der Naturpark Ranger vorbeischaut und von seiner Arbeit erzählt.
Bildergalerie

Wenn Angelique erzählt, hören alle gespannt zu

Im toten Holz herrscht noch viel Leben

Zwischen den einzelnen Schuppen eines Zapfens befinden sich die Samen

"Blinde Karawane", gespielt im März 2015

Bei dem Spiel "Blinde Karawane" werden die Sinne geschärft

Frühlingslieder, Frühlingsgedichte am Baumkreis

Naturbeobachtung mit Becherlupe

So eine Erkundungstour macht hungrig

Farben sammeln

Frühblüher entdeckt

Fundstücke

Kleine Kröten

Skulptur aus Naturmaterialien

Waldgesichter aus Moos und Zapfen

Mit einem Spiegel lassen sich die Baumwipfel und der Boden gut betrachten

Aus gesammelten Zapfen, Blättern und Zweigen ist ein Bild entstanden
Quiz
Fragen rund um den Naturpark Steinhuder Meer
Teste dein Wissen!
Bei ihren Treffen lernen die Junior Ranger viel über die Tiere und Pflanzen im Naturpark Steinhuder Meer. Zum Beispiel, dass aus dem Mark der Flatterbinse...
lesen